Eckdaten des Events

Veranstaltungsdatum

13.–16. Juni 2019

Veranstaltungsort

Messe und Congress Centrum Halle Münsterland GmbH

Zertifizierung

Die Jahrestagung wurde von der Westfälischen Ärztekammer mit insgesamt 21 Punkten in der Kategorie B zertifiziert.

Tagungspräsidenten

Univ.-Prof. Dr. med. Hans Th. Eich
Prof. Dr. med. Oliver Micke

Tagungssekretär

Dr. Michael Oertel
0
Teilnehmer
0
Referenten
0
Präsentationen
0
eingereichte Abstracts

Im westfälischen Münster fand vom 13. bis zum 16. Juni 2019 die 25. Jahrestagung der DEGRO unter dem Motto „Qualität, Vernetzung und Sichtbarkeit“ statt. Namenhafte Vertreter der Berufsgruppen sowohl innerhalb der Radioonkologie als auch der weiteren onkologischen Disziplinen waren Teil des wissenschaftlichen Programms. Darüber hinaus wurde dem Nachwuchs erneut eine Plattform zur Wissensvertiefung sowie dem wissenschaftlichen Austausch geboten.

  • Erstmals konnten wir dieses Jahr den Good Clinical Practice Auffrischungskurs für Radioonkologen und beteiligtes Studienpersonal anbieten, der von der Westfälischen Ärztekammer mit 9 Punkten der Kategorie C zertifiziert wurde.
  • Als ein weiteres Highlight der diesjährigen DEGRO Jahrestagung ist das Patientensymposium hervorzuheben, welches Patientinnen und Patienten sowie Interessierten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Fach „Strahlentherapie“ geboten hat. Hier gab es die Möglichkeit, mit führenden Krebsforschern über die Neuerungen der Strahlenmedizin zu diskutieren.
  • Auch konnten wir erneut das sich bewährte Kommunikationsseminar anbieten, welches sich dieses Jahr auf das Thema „Leben (und arbeiten) – in Frieden und Freude“ bezogen hat.
  • Darüber hinaus konnten wir neben dem Vorsitzenden des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Prof. Sternberg, auch den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Eröffnungsveranstaltung begrüßen, die jeweils mit interessanten Vorträgen das Publikum gefesselt haben.

Ehrenmitgliedschaften der DEGRO

Prof. Dr. Hans-Bruno Makoski

Prof. Dr. med. Umberto Ricardi

Preisträger 2019

  • Alfred-Breit-Preis
    • Prof. Dr. med. Rita Engenhart-Cabillic (UKGM, Klinikum Marburg)
      „In Würdigung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in der stereotaktischen Strahlentherapie”
  • Dissertationspreise
    • Dr. Philipp Linde (Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie, Uniklinik Köln)
      „Unvorhersehbare Atemnotepisoden bei Patienten mit fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder fortgeschrittenem Lungenkarzinom: eine qualitative Interviewstudie”
    • Dr. med. Franziska Hauth (Universitätsklinik für Radioonkologie, Tübingen)
      „Heterogeneous impact of hypoxia on cellular radiation sensitivity of three squamous cell carcinoma lines”
    • Dr. Niklas Wahl (Deutsches Krebsforschungszentrum, Medizinische Physik in der Strahlentherapie, Heidelberg)
      „Analytical models for probabilistic inverse treatment planning in intensity-modulated proton therapy”
  • Günther-von-Pannewitz-Preis
    • Dr. med. Matthias Hautmann (Strahlentherapeutische Studienzentrale, Universitätsklinikum Regensburg)
      „Is low dose radiotherapy an effective treatment for Baker’s cyst?”
  • Hermann-Holthusen-Preis
    • Dr. med. Markus Hecht (Strahlenklinik, Universität Erlangen)
      „Interaktionen von Strahlentherapie und Targeted Therapie“
  • Hochpräzisions-Strahlentherapie-Preis
    • Dr. med. Frederick Mantel (Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universität Würzburg)
      „Risikofaktoren für spinale Kompressionsfrakturen nach stereotaktischer Bestrahlung von Wirbelsäulenmetastasen – Ergebnisse einer Phase 2 Studie“
  • Innovationspreis
    • Prof. Kathrin Dellas  (Klinik für Strahlentherapie (Radioonkologie), UKSH Kiel)
      „HYPOSIB – Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost versus Standard-Fraktionierung beim Mammakarzinom: Zwischenstand nach erfolgreichem Rekrutierungsabschluss”
  • Koester-Preis
    Der Koester-Preis wird jährlich von der Dr. Hans und Hildegard Koester-Stiftung an einen besonders auszeichnungswürdigen Vortrag aus dem vorwiegend methodisch-technischen Bereich der Strahlentherapie, der Bestrahlungsplanung und der Thermoradiotherapie verliehen.
    Wir gratulieren der diesjährigen Preisträgerin:

    • Dr. med. David Krug (Klinik für Strahlentherapie (Radioonkologie), UKSH Kiel)
      „Radiochirurgie von ventrikulären Tachykardien: Erstmalige Behandlung in Deutschland als Benchmark für eine Multi-Center-Studie”
  • Poster-Preise
    Über 400 Abstracts wurden auf der diesjährigen Jahrestagung der DEGRO präsentiert. Ob als Vortrag oder als Poster haben sie alle zu dem wissenschaftlichen Erfolg der Tagung beigetragen. Wir gratulieren den diesjährigen Preisträgern:

    • Andrea Baehr (Universitätsklinikum Münster)
      „Risikoanalyse am Linearbeschleuniger – die Rolle einer failure mode and effects analysis im Qualitätsmanagement der Strahlentherapie”
    • Josephine Görte (OncoRay, Uniklinikum Dresden)
      „Die Hemmung von β1 Integrinen führt zu einer gesteigerten Strahlenempfindlichkeit in therapie-naiven und -resistenten Pankreaskarzinomzelllinien”
    • Alexander Henry Thieme (Charité, Berlin)
      „International survey on electronic patient-reported outcomes by the EORTC young Radiation oncology group”
    • Kristian Unger (Helmholtz Zentrum München)
      „Validation of a 4-miRNA prognosticator allowing for improved risk stratification of glioblastoma patients in combination with MGMT promoter methylation status”
  • MTRA Innovationspreis 2019
    • Annette Kirstein (Berlin)
      „Hypnose in der Strahlentherapie – Patientenwohlbefinden”
  • Preis Bester Vortrag Studenten/Club 100
    • Sarah Knödlert (Ulm)
      „Digitale Therapiebegleitung – Nutzung und Nutzen von Apps in der Strahlentherapie”